
Ziel: Die Homematic soll verschiedene Befehle an den Gardena Mähroboter senden. Z.B. Mäher stoppen oder Mäher zurück zu Ladestation usw.
Komponenten
Zentrale
Robonect Hx WLAN Modul - City
Gardena Sileno
Allgemein

-> Der Sileno soll nur mähen wenn es mindestens 8 Stunden trocken ist und wir nicht daheim sind. Mit den integrierten Timermöglichkeiten kam ich nicht weit, also musste WLAN in den Sileno. Nach langen lesen in Foren habe ich mich dann für das Robonect Hx WLAN Modul City entschieden. Gardena selbst bietet auch eine Nachrüstung von WLAN für den Sileno 250 an. Doch das ist viel teuer und ich brauch das Gardena Gateway. Also noch einen Kasten mehr am Router neben der Philips HUE Bridge, Osram Lithify, einem PI usw.? NEIN. Ich wollte eine offene API um den Mäher direkt anzusprechen und darum fiel meine Wahl auf das Modul von Robonect.
In diesem Beitrag beschreibe ich den schnellen und unkomplizierten Einbau des WLAN Moduls in den Gardena Sileno, die Einbindung in das eigene WLAN und die anschliessende Steuerung des Mähers mit Homematic. Für Fragen oder Anregungen nutzt bitte die Kommentarfunktion.
Anleitung

- Als erstes habe ich über den Robonect Shop das passende Modul für meinen Mäher bestellt. Für den Gardena Sileno ist es das Hx City. Wenn ein Mäher schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, empfehle ich eine neue Moosgummi Dichtung gleich mit zu bestellen.
- An der Stelle noch ein Tipp -> mit dem Gutschein: "Gardena-Sileno-AppProject-HM" lassen sich 30€ am Modul sparen! Wie geil ist das denn? ;-)
- Da der Einbau mit allen Details in dem PDF von Robonect ausführlich beschrieben ist, gehe ich nicht auf alle Einzelheiten des Einbaus ein. Hier die PDFs für verschiedene Roboter von Robonect.

- Als erstes muss man den grauen Rahmen einfach nach oben abziehen. Am besten fängt man neben der Stop Taste an den Rahmen abzuklicken.

- Sobald der Rahmen entfernt ist, kann man mit zwei Kuchengabeln die 4 einzelnen Verbindungen zwischen dem Gehäuse und dem Chassis trennen.

- Als nächstes dann einfach den runden Drehregler für die Rasenhöhe nach oben abziehen.
- Hier ist es nun wichtig alle Schmutz und Rasenreste mit einem Handfeger vom Chassis des Roboters zu entfernen.
- Der Roboter sollte dabei völlig trocken sein, dass keine Feuchtigkeit ins innere des Roboters gelangt.

- Dann alle Torxschrauben entfernen und den Deckel vorsichtig abheben.
- Als erstes trennt man das Kabel vom Akku mit der blauen Steckverbindung hinten am Mäher.
- Ein Flachbandkabel verbindet noch die Steuereinheit mit der Hauptplatine. Das kann man einfach mit den zwei schwarzen Plastikhebeln trennen.

- Nun klebt man das WLAN Modul auf die Innenseite des Deckels mit den 2 Klebepats. Man muss dabei auf den Abstand zur darunterlegenden Platine achten
- Dann steckt man die kleine 4 eckige Platine auf den Anschluss wo man zuvor das Flachbandkabel entfernt hat. Man muss auch hier darauf achten das es exakt mittig gesteckt wird und einrastet.
- Die WLAN Antenne sollte dann nach oben Rechts zeigen. Wie auf dem Bild
- Das ist wichtig damit beim Zusammenbau die Antenne in Richtung des Motors zeigt.

- Nun noch die Dichtungen kontrollieren ob auch kein Schmutz oder Rasen die Dichtung behindert
- Dann steckt man das lose Flachbandkabel von der Hauptplatine einfach in das kleine 4 eckige Modul. Diese Modul steckt dann zwischen der Steuereinheit mit dem Display und der Hauptplatine
- Jetzt den Stecker zum Akku hinten am Gehäuse nicht vergessen einzustecken
- Vorsichtig den Deckel aufsetzen und verschrauben
- Der Deckel liegt ganz auf dem Chassis auf. Sollte das nicht so sein, prüfen ob eventuell Kabel gequetscht werden.
- Nun sollte ein Funktionstest gemacht werden. Dazu die Standby Taste auf dem Mäher betätigen
- Es sollte die normale Pinabfrage kommen
- Pin eingeben und bestätigen
- Ich hatte beim ersten mal eine Fehlermeldung im Display, diese habe ich quittiert mit OK
- Dann das Smartphone in die Hand nehmen und es sollte ein neues offenes WLAN mit dem Namen "Robonect Hx+" angezeigt werden
- Verbindung mit diesem WLAN herstellen und anschliessen die IP: 192.168.2.1 im Browser eingeben und man kommt auf das WEB Interface vom Robonect

- Als erstes verlangt das WLAN Modul eine Firmware
- Diese Firmware kann hier heruntergeladen werden

- Dann die Firmware in der Robonect WebUI auswählen und installieren. Das kann ein paar Minuten in Anspruch nehmen.
- Nun muss man dem WLAN Modul noch die eigene PIN des Mähers mitgeben damit man den Mäher über WLAN auch steuern kann und einen Benutzer sowie Passwort für den Mäher vergeben
- Danach habe ich dann den Roboter in mein eigenes WLAN eingebunden. Dazu gibt es den Menüpunkt Heimnetz. Nach erfolgreichem Einbinden habe ich den eigenen Access Point von Robonect deaktiviert.
- Das WebUI von Robonect beinhaltet unglaublich viele Informationen und Steuerungsmöglichkeiten für den Mäher die ohne das Modul gar nicht ersichtlich wären. Ich habe mal das WebUI Menü in den folgenden Screenshots fotografiert. Jeder Punkt der Hauptkategorie hat Unterpunkte mit Informationen oder Steuerungsmöglichkeiten.
- Man kann sogar sehen wieviel Strom der linke oder rechte Antriebsmotor vom Akku zieht, kann direkt den Roboter zur Ladestation schicken, man kann den Fehlerspeicher auslesen uvm… An dieser Stelle schlägt das Nerd Herz höher :-)
- Ich hoffe die Bilder erschlagen einen nicht









- Das i Tüpfelchen ist eine automatische E-Mail oder Push wenn die Messer getauscht werden sollten. Dabei geht die Software einfach auf die Betriebsstunden des Mähers. Sobald man die Messer getauscht hat kann man den Zähler zurücksetzen.
- Wer will kann auch einen Fernzugriff einrichten wenn man die WebUI ausserhalb des eigenen WLANs aufrufen will
Status des Gardena Sileno mit Homematic und Robonect Hx Modul abfragen und in Systemvariablen speichern
- Als Smart Home Fan will ich ja nicht ständig die Befehle über das Smartphone an den Mähroboter senden
- Jetzt will ich alle möglichen Informationen vom Mäher in Homematic ersichtlich machen und die Steuerung des Roboters an meine Haussteuerung übergeben
- Man muss nicht immer alles neu erfinden, darum habe ich mir das passende Script für Homematic aus dem Robonect Forum besorgt und ein wenig an meine Bedürfnisse angepasst
- Alles was man braucht ist die IP Adresse des Mähroboters. Diese sollte auch FIX vergeben werden damit man das nicht im Script ständig ändern muss und den Benutzer und das Passwort
- Dann muss muss/kann man Systemvariablen in der WebUI von Homematic erstellen. Es sind viele verschiedene. Manche sind eine Werteliste, manche Zeichenketten und manche Logikwerte
- Auf dem folgenden Bild kann man gut erkennen was was ist.
- Jeder kann sich ja die raussuchen die er auch wirklich braucht, weil das echte Fleissarbeit ist

- Nachdem man alle SV´s angelegt hat braucht es nur noch ein neues Programm mit einem Zeitmodul in der Bedingungen. Ich habe das Zeitmodul auch jeden Tag alle 5 Minuten gestellt
- In der Dann Aktion habe ich dann das Script gepackt. Im Script werden alle Daten vom Mähroboter ausgelesen und in die Systemvariablen geschrieben. Wichtig ist hier das Ihr hier Eure IP Adresse des Mähers, den Benutzer und das Passwort hinterlegt.
- Das Script zum Download gibt es hier und hier

- Das ganze sollte dann so aussehen

Steuern des Gardena Sileno mit Homematic und Robonect Hx Modul
- Jetzt kommen wir schon zum Ende… Der Mähroboter soll ja aufs Wort oder besser gesagt auf Befehle reagieren
- Ich habe mir dafür 7 Programme angelegt und die auf eine Systemvariable mit Werteliste schauen und wir bedienen uns eines weiteren Scripts für die Steuerung des Mähroboters
- Warum 7 Programme? Gute Frage… ich habe es einfach nicht in einem Programm zum laufen gebraucht… warum auch immer. Über Kommentare würde ich mich an dieser Stelle sehr freuen

- Das Programm sieht dabei wie im folgenden Bild aus
- Es wird in der Wenn Bedingung auf den Wert aus der Liste der SV geprüft und in dann in der Aktivität dieses Script ausgeführt

- Wichtig im Script ist wieder die IP des Mähroboters, der Benutzer und das Passwort
- das "!" Ist das Escape Zeichen. Die Zeile mit dem Befehl ohne das ! Wird dann im Script ausgeführt und der Status des Befehls ob erfolgreich oder nicht in die SV "Befehlsstatus" geschrieben

- Wer dann die App Pocket Control nutzt kann sich tolle Ansichten und Steuerungsmöglichkeiten in der App anlegen
- So hat man wieder alles in einem System und in einer App


Fazit

An dieser Stelle noch mal der Hinweis:
-> Es lassen sich im Robonect Shop satte 30€ sparen, wenn man an der Kasse den Gutscheincode:
"Gardena-Sileno-AppProject-HM" eingibt.
Für Fragen nutzt bitte die Kommentare
Kommentare