
Ziel: Test des Wettersensors Plus
HmIP-SWO-PL und Einsatzmöglichkeiten bzw. Anwendungsbeispiele
Komponenten
Zentrale
Wettersensor Pro
Wettersensor Plus
Allgemein
Endlich habe ich mir den Homematic IP Wettersensor zugelegt, um meinem Smart Home den letzten Schliff zu verpassen. Besser gesagt, um mein Smart Home mit weiteren interessanten Daten zu versorgen. In meinem Beitrag zur Netatmo Wetterstation bin ich ja schon auf eine Möglichkeit eingegangen die Daten der Netatmo Wetterstation in Homematic zu integrieren. Leider macht das auf die Dauer einfach keinen Spass. Ständig ist irgendwas anderes mit dem NPM Plugin das sogar extra auf einem Raspberry PI läuft. -> Der PI sollte nun auch für was nützlicheres eingesetzt werden und daher kam mir der Wettersensor Plus von HmIP gerade recht. In diesem Beitrag schreibe ich über meine Erfahrungen mit dem Sensor und mache ein paar Anwendungsbeispiele. Über Kommentare würde ich mich sehr freuen.
Unboxing


- Als erstes fällt auf das die Wetterstation einen ziemlich grossen Karton hat und ich war überrascht das der Wettersensor doch recht gross ist. Die Maße von 15x35x53 cm sollten beachtet werden

- Die Schaufelräder werden mit einer kleinen Torx Schraube (Schlüssel dabei) an der Spitze des Windmessers verschraubt
- Man muss dabei auf den Stift und dessen Einkerbung achten

- Der Wettersensor ist hochwertig verarbeitet. Eine gute Mischung aus Kunstoff und Aluminium
- die 3 Steckverbindungen ergeben eine Höhe von ca. 190cm und einer der Verbindungen kann als Erdspieß genutzt werden

Sobald der Wettersensor erfolgreich an der CCU angelernt wurde, kann die Abdeckung wieder im Uhrzeigersinn bis zum einrasten gedreht werden. Nun sind alle initialen Arbeitern erledigt und der Sensor kann im Garten oder auf dem Dach befestigt werden.
Ich habe mich im ersten Schritt für den Erdspieß entschieden da beim Wettersensor Plus ja keine Windrichtung angezeigt wird und ich darum keinen komplett freien Standort wählen muss.
Daten in der WebUI von Homematic

- Die Daten vom Sensor beinhalten alle wichtigen Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit, Status Sonnenschein (Ja/Nein), Sonnenscheindauer, Status Regen (Ja/Nein) und die Regenmenge
- Alle diese Statusmitteilungen können in Programmen genutzt werden um Ereignisse auszulösen

- Wichtig an der Stelle -> In den Geräte Einstellungen zum Sensor kann man alle Schwellwerte usw. selbst einstellen. Das macht Sinn da ja der Standort bei jedem individuell ist. An der Stelle muss man einfach mal ein bissel testen, das Wetter beobachten und seine eigene individuelle Konfiguration machen. Das wird auch ein paar Tage dauern bis alles so ist, wie man es möchte.

Wetter Ansicht in der App Pocket Control iOS
- Ich nutze die App Pocket Control und bin damit sehr zufrieden
- Die Aussentemperatur wird auf dem Startscreen der App ausserhalb vom Haus angezeigt. Ein touch darauf zeigt dann die 2 u.g. Screenshots rechts mit allen Daten des Sensors
- Der Platz unter dem Namen des Sensors (Wetterstation IP) wird beim Wettersensor Pro mit einem Kompass und der Windrichtung gefüllt

Anwendungsbeispiel mit der CCU von Homematic
Immer wenn es um die Sinnfrage Smart Home "JA oder NEIN" geht, kommt man schnell zu den Kernfragen. Welche Vorteile bietet ein Smart Home. Hier nun ein paar Beispiele wozu der Wettersensor meiner Meinung nach wirklich Sinn macht. Bitte nutzt Kommentare, um noch weitere nützliche Programme aufzulisten
- Regenalarm bei geöffnetem Fenster oder Dachfenster
- Markise automatisch einfahren bei einer Windgeschwindigkeit > 25 km/h
- Markise einfahren bei Regen
- Markise ausfahren bei Sonnenschein
- Gartenbeleuchtung ein (für 3 Stunden) in den Abendstunden auf Grundlage Helligkeit
Regenalarm bei offenem Fenster/Dachfenster

Markise einfahren bei >25 km/h Wind

Markise einfahren bei Regen

Markise ausgefahren bei Sonnenschein

Gartenbeleuchtung in den Abendstunden (3 Stunden)

Fazit

Alles in allem kann ich den Wettersensor Plus empfehlen wenn man seinem Smart Home den letzten Schliff verpassen möchte. Preis/ Leistung ist durch die gute Verarbeitung, einfache Integration und Verwendbarkeit der Daten hervorragend.
Wie anfangs beschrieben werde ich mich von meiner Netatmo Wetterstation (Basis, 2. Innensensor, Aussensensor und Regensensor) nun verabschieden. Alleine betrachtet ist die Netatmo gut, aber leider gibt es keine vernünftige Integration ins Smart Home.
Der Preis des HmIP Sensors liegt bei ca. 160€. Wenn ich alles von Netatmo haben möchte reicht das bei weitem nicht.
Was mir noch fehlt ist irgendwie eine Wettervorhersage. Das hat Netatmo geboten, aber auch da fehlte es mir an Übersichtlichkeit. Der HM Sensor liefert eben nur "IST" Daten (ausser Regen und Sonne heute und gestern). Also an der Stelle sollte man ansetzten. Anbei noch ein Bild vom Wettersensor in meinem Garten. Er macht da eine tolle Figur. ;-)
Kommentare