
Ziel: Klimaüberwachung in der Garage für Oldtimer/Sportwagen
Komponenten
Zentrale
Temp./Luftf.Sensor
Schaltsteckdose
Allgemein

Optimales Klima für Oldtimer
Oldtimer sollten an einem trockenen, frostfreien Ort, mit einer relativ konstanten Temperatur aufbewahrt werden. Es darf sich durch Temperaturschwankungen kein Kondenswasser am/im Auto bilden. Darum ist eine gute Belüftung wichtig. Die ideale relative Luftfeuchtigkeit hingegen liegt zwischen 50-55%. In Deutschland ist dieser Wert nur im Sommer möglich. Sobald diese Grenze von 55% Luftfeuchtigkeit überstiegen wird, kann sich Rost bilden. Hier sollte ein Luftentfeuchter zum Einsatz kommen der sich genau um dieses Problem kümmert.
Anleitung

Als erstes habe ich den Temperatur und Feuchtigkeitssensor von HM IP an der Zentrale angelernt und dann direkt am Garagentor angeschraubt

Um den alten Luftentfeuchter schalten zu können braucht es nur noch eine Schaltsteckdose.

Unsere Komponenten haben wir nun zusammen und können uns jetzt ganz bequem am PC das passende Programm zusammenklicken, wie das ganze jetzt funktionieren soll.
Implementierung
Der Temperatur und Feuchtigkeitssensor von Homematic IP liefert diese Daten

Unsere Bespiel-Garage hat auch noch Solar auf dem Dach, weshalb ich noch ein Zeitmodul im Programm genutzt habe. Somit läuft der Entfeuchter auch nur tagsüber, wenn die Sonne sich um die Energieversorgung kümmert. Wenn man auch in der Nacht noch ein wenig entfeuchten möchte, kann das Programm ganz leicht angepasst und vielleicht noch Zeitfenster gebildet werden, an denen geprüft wird ob entfeuchtet werden muss.
Programm

Fazit
Wenn man bedenkt das professionelle Entfeuchter mal schnell über 1000€ kosten ist dieses Szenario mit Homematic sehr günstig umzusetzen. Der passende Luftentfeuchter sollte nach der Größe der Garage in qm gekauft werden.
Kommentare